|
|
|
|
|||||||||||||||
|
Seminarschule für Havariekommissare
(SfH) Karl A. Selig Havariekommissar seit 1987 +49
(0) 171 332 66 52 | Email: karl.selig@havarie-buero.de Seminar I: Geprüfter
und zertifizierter Havariekommissar (SfH) Sehr geehrte Damen und Herren unsere Ausbildung zum geprüften und
zertifizierten Havariekommissar (SfH) ist darauf
ausgerichtet, Ihnen das nötige Handwerkszeug und die Kenntnisse an die Hand
zu geben, die Sie benötigen um vor Ort eine Havarie leiten oder einen
Güterschaden mit all seinen Facetten bearbeiten zu können. Unser Hauptaugenmerk legen wir daher auf
folgende Punkte: Aufgaben des Havariekommissars Bearbeitung einer Havarie (Transportmittelunfall) Von der Beauftragung über die Veranlassung
und Überwachung der Ladungsbergung bis hin zur Aufarbeitung der geborgenen
Ware und deren Weiterleitung zum Empfänger sowie der Ausarbeitung des
abschließenden Havarieberichtes, etc.. Aufgaben und Rechte des
Havariekommissars Anforderungen an den Havariekommissar
bei einem Transportmittelunfall und der Ladungsbergung Bearbeitung eines Güter- o. Transportschadens (Transportschaden
ohne Zugrunde liegen eines Transportmittelunfalls) Feststellung des Schadens dem Grunde und
der Höhe nach, unter Berücksichtigung der Verpackung, der Stauung und
Ladungssicherung. Möglichkeiten der Schadensminderung, Aufarbeitung,
Lagerung, Sortierung. Möglichkeiten der Verwertung von Schadensware, etc.. Aufgaben und Rechte des
Havariekommissars Anforderungen an den Havariekommissar bei einem Güter oder Transportschaden über die
Schadensermittlung hinaus. Verpackung Dokumentation der Verpackung Auf was ist bei der Dokumentation der
Verpackung Wert zu legen. Die häufigsten Fehler bei der
Dokumentation. Einschätzung der Verpackung Seemäßig? Handelsüblich? Zum Transport
geeignet? Art der Verpackung Verkaufsverpackung, Umverpackung,
Transportverpackung Mangelhafte Verpackung Woran erkennt der Havariekommissar die Mangelhaftigkeit
einer Verpackung Container Welche Container werden eingesetzt Wie staut man einen Container Transportrecht Handelsgesetzbuch / Bürgerliches
Gesetzbuch/ CMR / Allgem. Deutsche Spediteursbedingungen Was regelt der Frachtvertrag Aufgaben und Pflichten des Absenders,
des Verladers, des Frachtführers, des Empfängers, etc. Haftung- und Haftungsausschluss des
Frachtführers, etc. u. v. a. m. Versicherungsrecht Transportversicherung,
Verkehrshaftungsversicherung, etc. Was beinhaltet die
Transportversicherung? Was beinhaltet die
Verkehrshaftungsversicherung? Wo beginnt der Haftungsübergang? Wer deckte welche Versicherung aus
welchem Grunde ein? Havarie Grosse
oder Große Havarei? u. v. a. m. Ladungssicherung aus der Sicht des Havariekommissars (kein Ladungssicherungslehrgang für
Berufskraftfahrer) Was erwartet der Gesetzgeber von
Verladern und Frachtführern? Gesetzte und Vorschriften Was wird gelehrt und wie ist die
Ausführung Ladungssicherungsmittel Ladungssicherung – Theorie + Praxis zwei
Welten treffen aufeinander Ladungssicherung – Ursache für
Transportschäden u. v. a. m. Gefahrgut für den Havariekommissar (kein Gefahrgutlehrgang für
Berufskraftfahrer) Gesetze und Verordnungen, Gefahrgutnummern,
UN-Nummern, etc. Incoterms 2010 (International Commercial Terms
oder Internationale Handelsklauseln Wo erfolgt der Haftungsübergang zwischen
Verkäufer und Käufer? Was bedeuten die Kürzel DDP, EXW, FOB,
CIF, usw. und welche Auswirkung haben diese auf einen Transportschaden Einsicht in das große Gebiet des
Transportwesens und der Logistik Wie erarbeite ich einen
Havarie – oder Schadensbericht. Nach dem Seminar: Prüfung: Die Prüfung setzt sich aus der
Erarbeitung eines Schadensberichtes und der Beantwortung eines Fragenkatalogs
zusammen. Liste der geprüften Havariekommissare Sie haben die Möglichkeit sich in unsere
Liste der geprüften und zertifizierten Havariekommissare eintragen zu lassen.
Diese veröffentlichen wir auf unserer
Webseite Liste der tätigen Havariekommissare Hier bieten wir allen durch uns
geprüften und zertifizierten Havariekommissaren die Möglichkeit sich als
tätige Havariekommissare eintragen zu lassen. Voraussetzung hierzu: Vorlage der Gewerbean-
oder -ummeldung, Nachweis einer
Vermögensschadenshaftpflichtversicherung Einrichtung ihrer Webseite und Nachweis
eines funktionierenden Equipments Vorlage der ersten drei (3) Havarie-
oder Schadensberichte zur Überprüfung auf neutralität
in der Berichterstattung und deren fachliche Kompetenz. Jährliche Vorlage von drei Havarie- oder
Schadensberichten zur Überprüfung auf neutralität
in der Berichterstattung und deren fachliche Kompetenz. Zielgruppe: Menschen mit einschlägiger Erfahrung in
den Bereichen Transport und Logistik; Technik (Maschinenbau, etc.) oder
Industrie- und Handel mit technischem und kaufmännischem Verständnis Sachverständige für KFZ, Maschinen, oder
andere Sparten, welche Ihr Angebot erweitern möchten. Gliederung des Seminars I 1: Da wir davon ausgehen, dass es sich in kurzen Phasen
leichter lernt, erlauben wir uns unser Webinar zeitlich anders festzulegen: Wir bieten hier 7 aufeinanderfolgende Wochenenden
an, jeweils Freitag und Samstag in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr, wobei
wir das Ende offen halten. Siehe Termine. Modul I: Freitag – Samstag Begrüßung Aufgaben des Havariekommissars Arbeitsweise des Havariekommissars Verpackung Modul II: Freitag – Samstag Transportrecht Ladungssicherung aus der Sicht des
Havariekommissars Incoterms Übungen zum Erarbeiten eines Havarie-
oder Schadensberichtes Modul III: Donnerstag – Freitag Versicherungsrecht Gefahrgut aus der Sicht des
Havariekommissars Übungen zum Erarbeiten eines Havarie-
oder Schadensberichtes Prüfung: Samstag Vormittags: Erarbeitung und Erstellung
eines Schadensberichtes Nachmittags: Fragenkatalog Aushändigung der Zertifikate nach
bestandener Prüfung Preis ab 2019: Webinarkosten € 3.000,00 pro Teilnehmer zzgl. 19% gesetzl.
Mehrwertsteuer Prüfungsgebühr: € 500,00 pro Teilnehmer
zzgl. 19% gesetzl. Mehrwertsteuer Beinhaltend: Seminargebühr,
Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat Die Teilnahmegebühr ist zahlbar sofort
nach Rechnungseingang. Veranstaltungsort: D – 31812 Bad Pyrmont, Solbadstraße 36 Übernachtung: Anreise und Übernachtung ist vom Seminarteilnehmer
selbst zu organisieren. Wir empfehlen Ihnen das Hotel Westfälischer Hof im
Nachbarort Lügde So können die Teilnehmer an den Abenden schon Kontakte
zu ihrem Netzwerk knüpfen. Ansprechpartner: Organisation: vorübergehend Herr Karl A. Selig Email: karl.selig@havarie-buero.de Schulungsleiter – Referent: Herr Karl A. Selig Email:
karl.selig@havarie-buero.de |
Karl A.
Selig Crailsheimstraße
12 D-91522
Ansbach Telefon:
+49 (0) 981 466 081 20 Mobil: +49
(0) 171 332 66 52 Fax: +49 (0) 981 466 081 22 Email: karl.selig.havariebuero@gmail.com |
|
|||||||||||||||
|
|
|
|
|||||||||||||||
|
|
|
|